Lissachatina reticulata (Pfeiffer, 1845)
Lissachatina reticulata gilt als einer der Riesen unter den in Haltung etablierten Achatschneckenarten. Bei viel Platz und optimalen Bedingungen können sie bis zu 17cm Gehäuselänge erreichen. Obwohl die Bedingungen dieser Art nicht selten unterschätzt werden, ist sie in Haltung etabliert. Durch ihre wunderschöne Musterung steht sie anderen Arten in nichts nach. Es gibt sowohl wildtypische als auch albinotische Fußvarianten in Haltung. 2014 wurde aus Tansania außerdem die Variante "Two-Tone" importiert, die inzwischen seltener angetroffen wird.
Systematik
Familie: Achatinidae (Achatschnecken)
Gattung: Lissachatina
Art: Lissachatina reticulata (L. Pfeiffer, 1845)
​
Ältere Synonyme: Achatina reticulata
Spitznamen: reti
Trivialnamen für bestimme Farbmorphen: "Two Tone"
Für Lissachatina reticulata sind keine Unterarten beschrieben.
Herkunft
Verbreitungsgebiet: Tansania, Sansibar
​
​
​
​
Aussehen
Weichkörper: beige bis braun, Kopf auch schwarz, äußere Bereiche des Weichkörpers stets hell, albinotisch
Gehäusefärbung:​ braun/hellbraun gestreift mit fleckigen Übergängen, "Two Ton" mit farblich geteiltem Gehäuse
Gehäuseform: länglich-oval, sehr schmal und spitz zulaufend, durchschnittlich 14 cm lang
Gehäusestruktur: glatt, nicht selten vertikal strukturierte Striemen
Anzahl der Windungen: 8 bis 10
Apex: schmal-spitz, farblich gelblich
Columella: weiß
Geschlechtsreife: ab 8 Monate
Fortpflanzung: Ovipar (Eierlegend)
Gelegegröße: bis 300 Eier
Eier: hartschalig, rund bis oval, 6,5 bis 7,5 mm, farblich weiß, aber auch gelb bis grünlich
Lissachatina reticulata Körperalbino
​
​
​
​
Lissachatina reticulata Wildtyp
​
​
​
​
Lissachatina reticulata "Two Tone"
​
​
​
​
Lissachatina reticulata Jungtier
​
​
​
​
Haltungsprofil
Temperatur Tag/Nacht: ~ 26 / ~ 24 °C ("Two-Tone": ~ 26 / ~ 24 °C)
Luftfeuchtigkeit: 80-90 %
Beckengröße für drei Tiere: mindestens 100x40 cm
Aktivität: sehr aktive Art, vor allem nachts aktiv, nicht selten auch tagsüber
Kontakt mit Menschen: größere Tiere ziehen sich für gewöhnlich nicht sofort zurück
Marktlage: Nachzuchten werden in allen Farben zahlreich angeboten, "Two -Tone" Variante selten
Vergesellschaftung: Lissachatina reticulata Wildtyp und Körperalbino
​
Gut zu wissen
Lissachatina reticulata wird oft als "zutraulichste" Achatschneckenart beschrieben. Fürwahr ist diese Art nicht "zutraulicher" als beispielsweise Lissachatin fulica oder Lissachatina allisa. Sie reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen in der Gruppe. Lissachatina reiticulata ist in Haltung inzwischen ebenfalls sehr verbreitet, nicht selten kommt es allerdings zu Schwierigkeiten, da sie wesentlich schneller auf ungünstige Bedingungen reagieren als z.B. Lissachatina fulica.
Lissachatina reticulata wird in der Literatur als zweitgrößte Achatschneckenart beschrieben. Sie zeichnen sich durch relativ schnelles Wachstum, aber eine kürzere Lebenserwarten als z.B. Lissachatina fulica aus. Die wildtypische Fußfarbe ist inzwischen seltener als die albinotische Variante. Besonders bei älteren Exemplaren kann das Gehäuse eine leichte Struktur aufweisen, die manchmal nur durch Erfahrung von Wachstumsschäden unterschieden werden kann. Durch das gestreifte Gehäuse wird Lissachatina reticulata manchmal mit Lissachtina albopicta verwechselt.
​
Bildergalerie