Lissachatina albopicta ist einer der schönsten Arten der Gattung Lissachatina. Da sie im Durchschnitt kleiner bleibt als ihre Verwandten Lissachatina fulica oder Lissachatina reticulata wird sich oft zu stiefmütterlich gegen eine Haltung entschieden. Dabei sind sie mit ihrem rötlichen Apex wunderschön und eine pure Augenweide.
​
Systematik
Familie: Achatinidae (Achatschnecken)
Gattung: Lissachatina
Art: Lissachatina albopicta (E. A. Smith, 1878)
​
Ältere Synonyme: Achatina albopicta
Spitznamen: albo
Für Lissachatina albopicta sind keine Unterarten beschrieben. Es gibt allerdings eine fußalbinotische Hybridvarianten mit Lissachatina fulica. Die Bezeichnung für diese Kreuzung ist Lissachatina albopica x fulica.
Herkunft
Verbreitungsgebiet: Kenia, Tansania
​
​
​
​
Aussehen
Weichkörper: beige bis braun, Hybrid mit albinotischem Weichkörper
Gehäusefärbung:​ braun/hellbraun gestreift mit fleckigen Übergängen
Gehäuseform: länglich-oval, sehr schmal und spitz zulaufend, durchschnittlich 8-13 cm lang
Gehäusestruktur: glatt
Anzahl der Windungen: 8 bis 10
Apex: schmal-spitz, farblich rötlich
Columella: weiß
Geschlechtsreife: ab 8 Monate
Fortpflanzung: Ovipar (Eierlegend)
Gelegegröße: bis 300 Eier
Eier: hartschalig, rund bis oval, 6,3 bis 6,8 mm, farblich weiß, aber auch gelb bis grünlich
Lissachatina albopicta Wildtyp
Haltungsprofil
Temperatur Tag/Nacht: ~ 25 / ~ 25 °C
Luftfeuchtigkeit: 80-90 %
Beckengröße für drei Tiere: mindestens 80x40 cm
Aktivität: vor allem abends aktiv
Kontakt mit Menschen: größere Tiere ziehen sich für gewöhnlich nicht sofort zurück
Marktlage: wildtypische Nachzuchten sind erhältlich, die fußalbinotische Hybridvarianten Lissachatina albopicta x fulica wird zwar seltener aber ebenfalls als Nachzucht angeboten
Vergesellschaftung: keine Vergesellschaftung, auch die Hybridvariante sollte getrennt gehalten werden
​
Gut zu wissen
Bei Lissachatina albopicta besteht starke Verwechslungsgefahr mit Lissachatina reticulata oder Lissachatina zanzibarica. Besonders Jungtiere sehen sich sehr ähnlich. Lissachatina albopicta kann mit Lissachatina fulica hybridisieren und fruchtbare Nachkommen zeugen, deshalb sollten sie strikt getrennt gehalten werden.
Lissachatina albopicta x fulica Hybrid