Archachatina ventricosa sind zwar schon relativ lange in Haltung, allerdings nur mäßig weit verbreitet. Sie bleiben mit durchschnittlich zehn Zentimetern relativ klein, sehen aber wunderschön aus. Ohne Erfahrung können sie nur sehr schwer von Archachatina purpurea und Archachatina degneri unterschieden werden.
Für Archachatina ventricosa sind keine Unterarten beschrieben.
Systematik
Familie: Achatinidae (Achatschnecken)
Gattung: Archachatina
Art: Archachatina ventricosa (Gould, 1850)
​
Spitznamen: ventri
​
Herkunft
Verbreitungsgebiet: Elfenbeinküste, Liberia, Sierra Leone
​
​
​
Aussehen
Weichkörper: gräulich, Rand heller mit Aalstrich, albinotisch, leuzistisch
Gehäusefärbung:​ kastanienbraun mit olivgrünem Schimmer
Gehäuseform: bauchig-oval, stumpf zulaufend, durchschnittlich 10cm lang
Gehäusestruktur: glatt, auch granuliert
Anzahl der Windungen: 5 bis 6
Apex: gelblich
Columella: purpur
Geschlechtsreife: ab 12 Monaten
Fortpflanzung: Ovipar (eierlegend)
Gelegegröße: bis 10 Eier
Eier: hartschalig, rund bis oval, ca 1,6cm, farblich weiß, aber auch gelb bis grünlich
Haltungsprofil
Temperatur Tag/Nacht: ~ 26 / ~ 24°C
Luftfeuchtigkeit: 80-90 %
Beckengröße für drei Tiere: mindestens 100x40 cm
Aktivität: gemütlich, träge
Kontakt mit Menschen: eher zaghaft und zurückhaltend
Marktlage: Nachzuchten werden gelegentlich angeboten
Vergesellschaftung: wildtypische mit Fußalbinos und Leuzisten derselben Art
​
​
Archachatina ventricosa sind ohne Erfahrung sehr leicht mit Archachatina purpurea und Archachatina degneri zu verwechseln.