Archachatina puylaerti wurde erst 1998 beschrieben und gehört damit zu den am jüngsten beschriebenen Arten aller Achatinidae. In Haltung sind sie noch nicht so weit verbreitet.
Für Archachatina puylaerti sind keine Unterarten beschrieben.
Systematik
Familie: Achatinidae (Achatschnecken)
Gattung: Archachatina
Art: Archachatina puylaerti (Mead, 1998)
​
Spitznamen: puy
​
​
Herkunft
Verbreitungsgebiet: Togo, Benin
​
​
​
Aussehen
Weichkörper: braun-gräulich mit dunklem Aalstrich, albinotisch
Gehäusefärbung:​
Gehäuseform: bauchig-oval, stumpf zulaufend, durchschnittlich ?cm lang
Gehäusestruktur: glatt, auch gerillt
Anzahl der Windungen: 6 bis 7
Apex:
Columella:
Geschlechtsreife: ab 22 Monaten
Fortpflanzung: Ovipar (eierlegend)
Gelegegröße: bis 10 Eier
Eier: hartschalig, rund bis oval, 1 bis 1,5cm, farblich weiß, aber auch gelb bis grünlich
Haltungsprofil
Temperatur Tag/Nacht: ~ 28 / ~ 26°C
Luftfeuchtigkeit: 80-90 %
Beckengröße für drei Tiere: mindestens 100x40 cm
Aktivität: gemütlich, träge
Kontakt mit Menschen: eher zaghaft und zurückhaltend
Marktlage: Nachzuchten werden gelegentlich angeboten.
Vergesellschaftung: keine
​
​
Als die ersten Exemplare der Archachatina puylaerti gehalten wurden, war zunächst nicht klar, ob es sich um eine valide, wissenschaftlich beschriebene Art handelt, oder lediglich einen durch den Importeur versehenen Trivialnamen. Inzwischen ist bekannt, dass Archachatina puylaerti 1998 durch Mead beschrieben wurde. Sie wird puilaaarti ausgesprochen, da sie nach einem Mitglied einer Expedition benannt wurde, welches sich dabei anscheinend besonders verdient gemacht hat.