Archachatina knorrii sind noch nicht so lange in Haltung anzutreffen. Ihre Nachzucht ist sehr schwierig und sie legen sehr wenig Eier. Ihre Haltung ist wesentlich anspruchsvoller als bei verwandten Archachatina Arten. Um ihnen gerecht zu werden sollte bereits Schneckenerfahrung gesammelt worden sein.
Archachatina knorrii wurden ursprünglich als Achatina knorrii beschrieben. Inzwischen werden sie richtigerweise unter der Gattung Archachatina geführt.
Herkunft
Verbreitungsgebiet: Liberia
​
​
​
Systematik
Familie: Achatinidae (Achatschnecken)
Gattung: Archachatina
Art: Archachatina knorrii (Jonas, 1839)
​
Für Archachatina knorrii sind keine Unterarten beschrieben.
​
Aussehen
Weichkörper: gräulich mit dunklem Aalstrich
Gehäusefärbung:​ in älteren Windungen purpurrot/rosa, in jüngeren Windungen kastanienbraun mit dunklen Streifen
Gehäuseform: bauchig-oval, stumpf zulaufend, durchschnittlich maximal 8cm lang
Gehäusestruktur: glatt, auch gerillt
Anzahl der Windungen: 5 bis 6
Apex: purpurrot, rosa
Columella: bläulich weiß
Geschlechtsreife: unbekannt
Fortpflanzung: Ovipar (eierlegend)
Gelegegröße: bis 3 Eier
Eier: hartschalig, rund bis oval, ca 0,8cm, farblich weiß, aber auch gelb bis grünlich
Haltungsprofil
Temperatur Tag/Nacht: ~ 27 / ~ 24°C
Luftfeuchtigkeit: 80-90 %
Beckengröße für drei Tiere: mindestens 100x40 cm
Aktivität: gemütlich, träge
Marktlage: bei Angeboten handelt es sich meistens um Importtiere
Vergesellschaftung: keine
​
​
​
Vor allem im Internet findet man Archachatina knorrii auch unter Archachatina knorri. Da die Erstbeschreibung gilt, ist ihr richtiger Name knorrii, mit zwei i.
​