Archachatina camerunensis sind mit ihrem zweifarbigen Gehäuse ein ganz besonderer Blickfang. Sie sind in Haltung weniger gängig als andere Archachatina Arten, da sie immer noch als heikel gelten. Nachzuchten sind bisher nur erfahrenen Haltern gelungen, deshalb handelt es sich vor allem bei adulten Tieren im Angebot um Importe.
Systematik
Familie: Achatinidae (Achatschnecken)
Gattung: Archachatina
Art: Archachatina camerunensis (d'Ailly, 1836)
Herkunft
Verbreitungsgebiet: Kamerun
​
​
​
​
Aussehen
Weichkörper: grau bis schwarz, Kopfbereich dunkler
Gehäusefärbung:​ Grundfarbe strohgelb mit dunklen Streifen, Streifen im jüngeren Gehäusebereich sind dicker ausgeprägt
Gehäuseform: bauchig-oval, stumpf zulaufend, ~ 10cm
Gehäusestruktur: erste Windungen mit gitterartiger Struktur, jüngere Windungen glatt
Anzahl der Windungen: 6
Apex: stumpf, farblich beige
Columella: weiß bläulich
Geschlechtsreife: ab 24 Monaten
Fortpflanzung: Ovipar (eierlegend)
Gelegegröße: bis 14 Eier
Eier: hartschalig, rund bis oval, ~ 15mm, farblich weiß, aber auch gelb bis grünlich
Für Archachatina camerunensis sind keine Unterarten beschrieben.
Haltungsprofil
Temperatur Tag/Nacht: ~ 25 / ~ 23°C
Luftfeuchtigkeit: ~90 %
Beckengröße für drei Tiere: mindestens 120x50 cm
Aktivität: sehr träge und gemütlich
Kontakt mit Menschen: eher zaghaft und zurückhaltend
Marktlage: Nachzuchten werden selten angeboten. Bei adulten Tieren handelt es sich meistens um Importe.
Vergesellschaftung: keine
​