Achatina tincta wird eher seltener in Terrarienhaltung angetroffen. Mit Schneckenerfahrung können sie gut gehalten werden, vermehren sich in Gefangenschaft allerdings eher zaghaft. Sie sind zwar nah mit den Achatina achatina verwandt, bleiben aber mit 8 bis 10 cm wesentlich kleiner. Nichts desto trotz sind sie wunderschön.
Systematik
Familie: Achatinidae (Achatschnecken)
Gattung: Achatina
Art: Achatina tincta (Reeve, 1842)
​
Für Achatina tincta sind keine Unterarten beschrieben.
Herkunft
Verbreitungsgebiet: Kongo, Demokratische Republik Kongo, Angola
​
​
​
​
Aussehen
Weichkörper: hellgrau, Kopf oft dunkelgrau
Gehäusefärbung:​ strohgelb mit schwarzen geschwungenen Streifen
Gehäuseform: länglich-oval, schlank, spitz zulaufend, durchschnittlich 8 bis 10 cm lang
Gehäusestruktur: glatt
Anzahl der Windungen:
Apex: leicht rötlich
Columella: weiß
Geschlechtsreife: ab 11 Monaten
Fortpflanzung: Ovipar (eierlegend)
Gelegegröße: bis 30 Eier
Eier: hartschalig, rund bis oval, farblich weiß, aber auch gelb bis grünlich
Haltungsprofil
Temperatur Tag/Nacht: ~ 26 / ~ 24°
Luftfeuchtigkeit: ~90 %
Beckengröße für drei Tiere: mindestens 100x40 cm
Aktivität: vor allem abends aktiv
Kontakt mit Menschen: eher zurückhaltend
Marktlage: Nachzuchten sind gelegentlich erhältlich.
Vergesellschaftung: keine
​
​
Achatina tincta halten zwischen Juni und September bis zu drei Monate eigenständig Trockenstarre. Sie wachsen relativ langsam und werden erst mit einem knappen Jahr geschlechtsreif. Ihre Haltung ist für schneckenerfahrene Halter durchaus einfach, trotzdem vermehren sie sich in Haltung eher selten. Da sie gerne klettern, sollten ausreichend Klettermöglichkeiten, wie beispielsweise Korkäste oder Weinreben, zur Verfügung stehen.