Achatina balteata wird inzwischen nicht mehr so häufig gehalten. Nachzuchten sind sehr schwierig und selbst als Importe werden sie nicht mehr so häufig angeboten. Es sind zwei verschiedene Unterarten beschrieben, die in Haltung oft nicht unterschieden werden.
Systematik
Familie: Achatinidae (Achatschnecken)
Gattung: Achatina
Art: Achatina balteata (Reeve, 1849)
Unterarten: Achatina balteata balteata (Reeve, 1849), Achatina balteata intrafusca (von Martens, 1897)
Herkunft
Verbreitungsgebiet: Gambia, Gabun, Sierra Leone, Kongo, Angola, Guinea, Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Togo, Benin, Nigeria, Kamerun, Senegal, Guniea-Bissau
​
​
​
​
Aussehen
Weichkörper: gräulich oder bräunlich mit dunklem Aalstrich
Gehäusefärbung:​ Grundfarbe haselnussbraun mit hellen Streifen
Gehäuseform: bauchig-oval, spitz zulaufend, durchschnittlich 10 bis 14 cm lang
Gehäusestruktur: glatt, leicht granuliert
Anzahl der Windungen: 5 bis 6
Apex: spitz, farblich beige
Columella: weiß bläulich
Geschlechtsreife: ab 24 Monaten
Fortpflanzung: Ovipar (eierlegend)
Gelegegröße: bis 200 Eier
Eier: hartschalig, rund bis oval, 4 bis 5,5 mm, farblich weiß, aber auch gelb bis grünlich
Haltungsprofil
Temperatur Tag/Nacht: ~ 26 / ~ 24°
Luftfeuchtigkeit: ~90 %
Beckengröße für drei Tiere: mindestens 100x40 cm
Aktivität: vor allem abends aktiv
Kontakt mit Menschen: eher zurückhaltend
Marktlage: Nachzuchten sind sehr selten erhältlich.
Vergesellschaftung: keine
​