Achatina achatina gilt als größte Landschnecke der Welt. Durch ihr wunderschön gestreiftes Gehäuse ist sie auch unter ihrem Trivialnamen Tigerschnecke bekannt. Ihre Haltung ist anspruchsvoller als bei Arten der Gattung Lissachatina und sollte daher nicht unterschätzt werden. Da sie eher träge sind, sind sie relativ selten zu sehen.
​​
Systematik
Familie: Achatinidae (Achatschnecken)
Gattung: Achatina
Art: Achatina achatina (Linnaeus, 1758)
Unterarten: Achatina achatina achatina (Linnaeus, 1758), Achatina achatina bayoli (Morolet, 1888), Achatina achatina depravata (Bequaert, 1950), Achatina achatina elegans (Link, 1807), Achatina achatina monochromatica (Pilsbry, 1904), Achatina achatina roseolabiata (Bequaert, 1950), Achatina achatina togoensis (Bequaert und Clench 1934)
​
Spitznamen: Tigerschnecke
Herkunft
Verbreitungsgebiet: Guinea, Sierra Leone, Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Togo, Benin, Nigeria
​
​
​
​
​
Bei den Unterarten Achatina achatina achatina, Achatina achatina bayoli, Achatina achatina elegans, Achatina achatina roseolabiata, Achatina achatina togoensis handelt es sich um wildtypische Varianten, die wir in Haltung nicht unterscheiden. Die meisten Achatina achatina in Haltung gehören der Unterart Achatina achatina achatina an. Die Unterarten Achatina achatina depravata und Achatina achatina monochromatica sind gehäusealbinotische Varianten, die sich in Haltung nicht durchgesetzt haben.
Aussehen
Weichkörper: grau bis schwarz mit dunklem Aalstrich, albinotisch, einzige Achatina Art mit Archachatina V auf dem Fußende
Gehäusefärbung:​ Grundfarbe haselnussbraun mit dunkelbraunen bis schwarzen zickzack Streifen
Gehäuseform: bauchig-oval, spitz zulaufend, durchschnittlich 15 bis 20 cm lang
Gehäusestruktur: glatt
Anzahl der Windungen: 7 bis 8
Apex: spitz, farblich rötlich oder kastanienbraun
Columella: weinrot
Geschlechtsreife: ab 24 Monaten
Fortpflanzung: Ovipar (eierlegend)
Gelegegröße: bis 400 Eier
Eier: hartschalig, rund bis oval, 8 bis 8,7 mm, farblich weiß, aber auch gelb bis grünlich
Achatina achatina Wildtyp und Fußalbino
Archachatina V,
wichtiges Bestimmungsmerkmal
Haltungsprofil
Temperatur Tag/Nacht: 26 bis 28 / 24 bis 25°C (Fußalbinotische: ~ 25 / ~ 24 °C)
Luftfeuchtigkeit: ~90 %
Beckengröße für drei Tiere: mindestens 120x50 cm
Aktivität: sehr träge und gemütlich
Kontakt mit Menschen: eher zaghaft und zurückhaltend
Marktlage: Nachzuchten von Wildtypen und Fußalbinos werden angeboten. Gehäusealbinos haben sich nicht etabliert.
Vergesellschaftung: Da die Wildtypen und Fußalbinos verschiedene Temperaturen benötigen, ist keine Vergesellschaftung der Farben möglich.
​