Acavus haemastoma ist eine wunderschöne Baumschneckenart, die zwar für etwas erfahrene Schneckenhalter*innen nicht besonders anspruchsvoll zu halten, aufgrund ihrer geringen Vermehrungsrate aber noch sehr selten in den Terrarien zu finden ist.
Systematik
Familie: Acavidae
Gattung: Acavus
Art: Acavus haemastoma (Linnaeus, 1758)
Unterarten: Acavus haemastoma haemastoma, Acavus haemastoma aliostoma (Westerlund, 1887), Acavus haemastoma fastuosa (Albers, 1854), Acavus haemastoma melanotragus (Born, 1778), Acavus haemastoma prospera (Albers, 1857)
​
Die Unterarten unterscheiden sich durch die Färbung von Gehäuse, Apex und Columella. Acavus haemastoma haemastoma, Acavus haemastoma fastuosa und Acavus haemastoma melanotragus kommen gemeinsam vor, daher sind Kreuzungen nicht ausgeschlossen, daher ist auch eine gemeinsame Haltung im Terrarium vertretbar, was durch Unkenntnis sowieso praktiziert wird. Um bestimmte Farben heraus zu züchten ist eine Trennung sinnvoll.
Die anderen Unterarten sind bisher für uns nicht relevant.
Herkunft
Verbreitungsgebiet: Südwesten Sri Lankas
​
​
​
​
Aussehen
Weichkörper: hell- bis dunkelbraun, erinnert etwas an unsere heimischen Weinbergschnecken
Gehäusefärbung:​ weiß, mit einem oder mehreren braun bis fast schwarzen Streifen (A.h. fastuosa),der obere Teil des Gehäuses kann auch komplett dunkel gefärbt sein (A.h.haemastoma, A.h.melanotragus)
Gehäuseform: konisch- rund mit deutlich verdickter umgestülpter Mündung (adulte Tiere)
Gehäusestruktur: glatt, mit Anwachsstreifen, wird schnell matt, wildlebende Tiere sind oft mit Algen bewachsen
Anzahl der Windungen: 4 bis 4,5
Genabelt: nein
Mündung: braun (A.h.melanotragus) bis rot (A.h.haemastoma und A.h.fastuosa)
Apex: braun (A.h.melanotragus) bis rot (A.h.haemastoma und A.h.fastuosa)
Geschlechtsreife: mit ca einem Jahr
Fortpflanzung: Ovipar (eierlegend)
Gelegegröße: 1-3
Eier: oval, durchscheinend, wirken wie Milchglas, werden mit der Zeit weiß, liegen mehrere Monate bis zum Schlupf, ca. 1,5cm groß
Haltungsprofil
Temperatur Tag/Nacht: ~ 26 / ~22°C
Luftfeuchtigkeit: ~90 %
Beckengröße für drei Tiere: mindestens 60x30 cm, ein höheres Terrarium ist für die Baumschnecken von Vorteil
Aktivität: nachtaktiv bis in den späten Vormittag
Marktlage: selten sind Nachzuchten erhältlich, sehr teuer in der Anschaffung (im Vergleich zu Achatschnecken)
Vergesellschaftung: keine
​